• Home
  • Impressum

Der Spatz im Gebälk

Feeds
Artikel
Kommentare

Entweder oder

31. Januar 2015 von admin

Die dramatischen Vorgänge in der Welt sind für viele Menschen undurchsichtig. Wie ist der „Krieg der Kulturen“ zu verstehen? Warum hat ihn ausgerechnet die US-Führung auslösen wollen? Wie ist es möglich, dass die USA angeblich gegen aufständische Muslims kämpfen, die ihr CIA selbst aufgebaut hat und die sie dennoch auf Kosten ihrer Steuerzahler und der ihrer Verbündeten noch mit Waffen und Geld ausrüsten? Wie passen bunte Revolutionen im sozialistischen Lager, der inszenierte „politische Frühling“ in Nordafrika und Syrien, der die Infrastruktur der fortschrittlichsten säkularen Staaten in dem Gebiet ruiniert hat, in dieses Bild? Wie ist der von den USA und der EU gesponserte Umsturz in der Ukraine mit ganz offen auftretenden brutalen Nazibanden und verlogenen Politikern (Jaz & Co.) zu erklären? Und wie fügen sich in dieses Bild die dümmlich dreiste Desinformation und Propaganda der „demokratischen“ Medien („Lügenpresse“). Desweiteren wird das Bild dadurch verwirrt, dass Grüne und Linke sich zu den hauptsächlichen Kriegstreibern im Sinne des Westens gegen Russland und China aufschwangen, dass Antifa und Autonomen, sich voll engagiert als die SA der westlichen Führungselite aufspielen (z.B. gegen Pegida oder für die verordnete sexuelle Frühpervertierung unserer Kinder) und sich damit indirekt in den Dienst der Oberspekulaten und der Geldpolitik der Superbanken stellen (Aufkauf von Ramschpapieren mit Steuergeldern).

All das erleben die Normalbürger wie in einem Blindekuhspiel mit verbundenen Augen. Das verwirrt und verunsichert die meisten, treibt sie in gegensätzliche Positionen, lässt sie gegeneinander statt gegen die Verursacher kämpfen. Dazwischen empfehlen Anarchisten und Markt-Libertins mit nahezu gleichlautenden Forderungen, sich in die angeblich „unabhängige“ Primitivwelt vor- und frühbürgerliche Einzelpersonengeschäfte zurückzuziehen und werfen wie die Altlinken, die – wie Karl Marx – die Rolle des Militärs im politisch-ökonomischen Kontext als bloße faux frais (statt als wichtige Faktoren der terms of trade) missverstehen, ihre antiquierten Nebelkerzen.

Für all die verwirrenden Fragen liefert seltsamer Weise das bereits 1966 in den USA erschienene Buch Tragödie und Hoffnung von Carrol Quigley ungewollt eine passende Erklärung. Quigley geht dabei – ohne ihn zu zitieren – von Carl Schmitts Theorie des politischen Großraums aus und ergänzt sie durch die Wechselbeziehung zwischen Waffentechnologie und politischem Regime. Damit erklärt er z.B. überzeugend das Aufkommen der Demokratie aus der Tatsache, dass um 1880 die damals modernsten Waffen, Pistole und Gewehr, die durch den Stand der Artillerie noch nicht überboten wurden, für fast jeden laienhaften Bürger erschwinglich und effektiv handhabbar waren, während autoritäre Regime nur durch Waffensysteme möglich werden, die nur gut ausgebildete Spezialisten effektiv einsetzen können. Die Waffentechnologie entscheidet auch über den optimalen Flächenumfang politischer Einheiten. Im 19. Jahrhundert machten die neuen Waffen Gebiete beherrschbar, die weitgehend von sprachlich und kulturell einheitlichen Gruppen (Nationen) besiedelt waren. Daher war der Nationalismus die tragende Idee der damaligen Nationalstaaten. Im und nach dem ersten Weltkrieg ging die Waffenentwicklung weiter. Sie forderte zumindest teilweise den Einsatz von Waffenspezialisten und dehnten den beherrschbaren Raum über die Nationalgrenzen hinaus aus. Die Epoche der „politischen Großräume“ brach an. Sie konnten nicht mehr auf nationaler, sondern nur mit einer übergreifenden Ideologie zusammengehalten werden („sozialistischer“ oder „freiheitlicher“ Internationalismus). Nach dem zweiten Weltkrieg entsprach dem die Waffenentwicklung mit ABC-Waffen und entsprechenden Trägersystemen (einschließlich des pschychologischen Apparats zur Beeinflussung des Willens der Gegner). Die Ideologie wurde zur Basis von Herrschaftsräumen.

Die neuen Waffen konnten die ganze Erde zur beherrschbaren politischen Einheit machen. Aber die Erde war noch in zwei Blöcke geteilt. Ideologie wurde durch „Feindbilder“ verstärkt. Der Westen begriff das in gewisser Weise besser als Moskau und Peking. Diese waren zwar unterschiedlich aber doch eng in marxistisch-leninistischen Vorstellungen gefangen und träumten von einer sich naturwüchsig durchsetzenden „Welt“-Revolution. Sie setzten dabei auf revolutionäre Befreiungsbewegungen, die gegen die Kapitalisten und/oder die Kolonialmächte aufbegehrten. Die Herrschaftsclique im Westen wollte ihre Herrschaft dagegen aktiver mit der Ideologie „to free the world for democracy“ weltweit aufstellen. Sie bekämpfte den „Sozialismus“ mit der Phrase „Freiheit, Demokratie, Wohlstand“. Diese erwies sich aber bald als unzureichend. „Wohlstand“ für alle, war für die Elite nicht wünschenswert (Armut macht gefügig). „Freiheit“ wurde wegen der leichteren Regierbarkeit (Governance) entpolitisiert und auf die persönliche Libertinage heruntergebracht. „Demokratie“ erwies sich als überholt. Entscheidungen wurden von der herrschenden Clique und den mächtigsten Lobbys in den Hinterzimmern der Macht vorbereitet, bevor Parlamente zustimmen durften. Um die Zustimmung zu gewährleisten wurden die Parteiapparate und Wahlsysteme sozilogisch/wissenschaftlich entsprechend aufbereitet (Spätestens seit Robert Michels Soziologie des Parteiwesens von 1925). Hinzu kam frühzeitig die spezifische Gestaltung der allgemeinen Kultur. (vgl. u.a. Frances Stonors Buch von 1999 „Wer die Zeche zahlt, die CIA und die Kultur im Kalten Krieg“).

Die Bestrebungen der waffentechnisch möglich gewordenen Weltübernahme scheiterten zunächst an zwei Fronten. Einmal kam es zu einer waffenbedingten Patt-Situation zwischen den Blöcken. Die nukleare Abschreckung schränkte das Führen begrenzter Krieg aus der Furcht ein, dadurch einen Atomkrieg auszulösen, der auch den Sieger vernichten könnte. Zum anderen erwuchs im Unterschied zum politisch (beim Protestantismus mehr als beim Katholizismus) gleichgeschalteten Christentum im Islam ein ideologischer Gegner jenseits der Lagerideologien. Die Patt-Situation erlaubte den unterworfenen, beziehungsweise abhängigen Staaten in Europa und in der sogenannten Dritten Welt eine gewisse Unabhängigkeit und drohte die festgefügten Blöcke aufzulösen. Der Islam widerstrebte den „Eine Welt“-Ideologien.

Die Hauptfront war zunächst die „reale“ d.h. die militärische. Der Westblock erwies sich als ideologisch und wirtschaftlich stärker, was ihm einen größeren politischen und ideologischen Spielraum verschaffte. Er hatte schon vorher den Propagandaapparat des Ostens nicht nur weitgehend polizeilich, propagandistisch, kulturell ausgeschaltet, sondern begonnen, ihn im eigenen Interesse umzufunktionieren. Aus der Linken wurde die neue, die CIA-Linke. Die Befreiungsbewegungen wurden zum billigen Instrument, die unter dem Patt zu unabhängig gewordenen Regierungen zu stürzen und durch Marionetten zu ersetzen. Anweisungen dafür finden sich bei Miles Copeland The Game of Nations von 1969 bis hin zu Gene Sharps diverse Handbücher für „bunten Revolutionen“ ab 1956, speziell ab 1993.

Nach dem Zusammenbruch des einen hemisphärischen Zentrums, des Ostblocks, setzte unter Jelzin sofort dessen wirtschaftliche und innenpolitische Zersetzung durch westliche „Berater“ ein. Doch mit dem Ostblock verschwand das Feindbild, das sich als starker gesellschaftlicher Kitt erwiesen hatte. Ein neues musste auf Großraumbasis mit Einer-Welt-Geltung geschaffen werden: der „Krieg der Kulturen“. Hierbei erwies sich die Erfahrung mit der Übernahme der Befreiungsbewegungen als sehr brauchbar. Nach dem Aufbau der Afghansi gegen Russland wurde daraus Al Qaida in Verbindung mit der bereits von dem britischen Agenten Hasaan al Banna 1929 offiziell gegründeten, vom britischen Colonial Office zur Bekämpfung des „Antikolonialismus“ und später „Kommunismus“ ideologisch geführten, „fundamentalistischen“ Muslim Brotherhood (vgl. z.B. Robert Dreyfuss The Devils Game, How the United States Helped Unleash Fundamentalist Islam von 2005). Die Islamisten erwiesen sich als besonders gefügige Mittel, um die potentielle politische Einigung des Islam zu verhindern, boten aber auch die Gefahr, aus der Führungsschiene zu springen und ihre eigene islamistische Einigungsbewegung – wie etwa der ISIS – zu initiieren.

Nachdem für die beiden Hauptfronten vorgesorgt war, galt es, die unter dem atomaren Patt im Westen selbst eingerissene Unabhängigkeitstendenz in Angriff zu nehmen. Dazu versuchte man als erstes, wirtschaftliche Großräume wie z.B. NAFTA, die EU und ähnliches zu schaffen, die danach untereinander verzahnt werden sollen (CETA, TTIP etc). Dadurch wurde die Demokratie weiter abgebaut. Z.B konnte die Bonner/Berliner Satrapenclique über die EU-Bürokratie einfacher regieren, die Parlamente werden funktionslos und nur aus ideologischen Gründen dekorativ beibehalten. Mit dieser Vereinheitlichung ging die Zersetzung im eigenen Lager einher (Verarmung breiter Schichten in der EU und in den USA), damit sich dort keine potentielle Widerstandsmacht bilden kann. Die Zersetzung erfolgte wirtschaftlich (Umwelt, Energiewende, Geldentwertung, Spekulation statt Produktion, Verarmung, die politisch gefügig macht) und durch Umstrukturierung der Gesellschaft, Atomisierung der Menschen, Zersetzung der Moral (kulturell) und die Umsiedelungs- und Einwanderungspolitik. An diesen Strategien arbeiten weltweit Thinktanks, Planungsgruppen, entsprechende Lehrstühle mit den Medien zusammen.

Waffen genügen in Großräumen zur Durchsetzung der gewünschten Disziplin nicht allein. Es bedarf auch eines Zusammenhalts, zumal sich unter Zersetzungspolitik mit der Atomisierung der Individuen auch Skeptizismus gegen Autorität und das Verlangen nach engerer sozialer Bindung in Kleingruppen breit gemacht hat. Das verlangte statt der bisherigen zersetzenden, „kritischen“ Propaganda zunehmend eine inhaltlich indoktrinierende Propaganda („Lügenpresse“), ein Feindbild (Islam: Interessant, dass die Kritiker der Pegida das, was sie dieser vorwerfen, selbst betreiben – indirekte Islamhetze als Charlie Hebdons, vgl. die System-Commedians wie Nuhr etc.) und natürlich die verstärkte Überwachung (Facebook, Handy, NSA etc).

Diese Tendenz wurde akut, weil unter Putin nicht nur die Zersetzungsstrategie des Ostens beendet wurde, sondern sich über die Shanghai Kooperation und die BRICS-Gruppe eine neue hemisphärische Gegenmacht gegen den Westen zu bilden beginnt. Deren militärische Stärke (Russland und China) droht, wieder eine Patt-Situation heraufzubeschwören. Dem versuchte der Westen durch die gescheiterte Aktion in Georgien und jetzt in der Ukraine zuvorzukommen, ehe es militärtechnisch unmöglich wird und die im Inneren eingeleitete Zersetzungs- und Bevölkerungspolitik sogar das eigene Lager gefährdet. Am Rande des Untergangs werden Machtsysteme besonders gefährlich, besonders wenn sie – wie im Westen – auf das Kommando einer winzig kleinen Clique (Hochfinanz) hört. Daher rührt die sich dramatisch verschärfende Situation vor den Grenzen Russlands und Chinas (Wiederbewaffnung Japans, Australiens und des Südseeraums).

Kritikern, die mit dem Todschlagargument „Verschwörungstheorie“ das westliche Establishment verteidigen wollen/müssen, glaubt der Spatz mit der Aufführung der allgemeinen Trends den Wind aus den Segeln genommen zu haben. Dass Kampagnen, wie die angeführten, der Absprache, Planung, Vorbereitung und vor allem der Führung bedürfen, werden selbst diese Unter- und Obergrundpropagandisten nicht bestreiten wollen.

Im Endergebnis stehen wir heute vorerst noch im Kalten Krieg zwischen dem polyzentristischen Lager Chinas und Russlands und gewisser Entwicklungsländer und dem Monozentrismus der westlichen Hochfinanz mit ihren Satrapien in Europa und sonst wo. Der Monozentrismus hat die Waffen- und Verwaltungs- (Computer), Propaganda-Technologie auf seiner Seite. Der Polyzentrismus setzt auf die durch die Güterproduktionstechnologie inzwischen möglich gewordene Überwindung der materiellen Not. Ihm fehlen allerdings noch die gesellschaftlichen Regelungsinstrumente, die zwischen effektiver produktiver Hochtechnologie und individuellem Freiwilligkeits- und Unabhängigkeits-Streben vermitteln. In diesem Spannungsfeld muss jeder unter Anstrengung seiner emotionalen und geistigen Möglichkeiten Position beziehen. Dabei setzt der Monozentrismus zunehmend auf die Zersetzung der widstrebenden, emotionalen und geistigen Potentiale, auf die „allgemeine Verblödung“.

Geschrieben in Allgemein | 7 Kommentare

7 Reaktionen zu “Entweder oder”

  1. am 31 Jan. 2015 um 17:551Ignore

    > Ihm fehlen allerdings noch die gesellschaftlichen
    > Regelungsinstrumente, die zwischen effektiver produktiver
    > Hochtechnologie und individuellem Freiwilligkeits- und
    > Unabhängigkeits-Streben vermitteln.“

    Diese „gesellschaftlichen Regelungsinstrumente“ gibt es bereits, sie werden aber penetrant (nicht nur von Ihnen, Herr Dr. Böttiger) ignoriert.

    So ist das eben, wenn der Einzelne Gefangener seiner konventionellen, ideologischen Weltbilder ist. Dann heisst es freilich „sowas gibt es nicht“, denn was man nicht kennt ist eben schwer verdaulich.

  2. am 01 Feb. 2015 um 20:242Al-Harakiri

    Die zentrale Frage ist: wird aus dem kalten ein heisser Krieg?

  3. am 01 Feb. 2015 um 20:543admin

    Oder besser: Was können wir beitragen, dies zu verhindern.

  4. am 01 Feb. 2015 um 22:384ulli

    Danke

  5. am 02 Feb. 2015 um 08:255Hans

    Der Artikel ist hervorragend!

    >Ihm fehlen allerdings noch die gesellschaftlichen >Regelungsinstrumente, die zwischen effektiver produktiver >Hochtechnologie und individuellem Freiwilligkeits- und >Unabhängigkeits-Streben vermitteln.“

    Stimmt, kommen von wem auch immer entweder direkt nach dem Zusammenbruch des „allgemeinen Verblödungssystems“ oder sofort danach.

    Gruß
    Hans

  6. am 02 Feb. 2015 um 09:456Al-Harakiri

    Wie einen heissen Krieg verhindern? Das möchte ich auch gerne wissen. Ausser warnen, Briefe schreiben und Netzwerke mit Gleichgesinnten bilden sehe ich leider nichts, was Individuuen tun können.

  7. am 02 Feb. 2015 um 09:497admin

    Das sehe ich auch so. Aber trotzdem muss die Frage lauten:
    Wie kann man, wir, ich den Krieg verhindern. Dazu muss man
    die benennen, die ihn planen und vorbereiten in Washington
    London und Berlin

  • Helmut Böttiger – Der Westen. Ein Abgesang

    Im „Westen“ zeigt sich ein Zer­setzungs­prozess, der ihn „weltpolitisch an eine historische Wegscheide, wie sie die Welt nur alle paar Jahrhunderte erlebt“ geführt hat (Siegmar Gabriel am 17.2.2018). Der Zersetzungspilz kommt nicht von außen, sondern ist die Folge der Umwandlung der abendländischen Gesellschaftsformation eine neue, am reinen Geldgewinn orientierte „Marktgesellschaft“ (Karl Polanyi) in den letzten 300 Jahren.

  • Helmut Böttiger, Wertewandel durch die 68er-Generation

    Der Leser erfährt viele Aspekte der jüngsten Zeitgeschichte über CO2-Terror, 68er Revolte, den RAF-Terrorismus bis hin zur Wandlung von Rot nach Grün neu, Aspekte, die er selbst vielleicht nicht mitbekommen, nicht beachtet oder verdrängt hat, oder über die ihn die Medien „desinformiert“ hatten.

  • Helmut Böttiger - Konrad Zuse

    Konrad Zuse, Erfinder, Unternehmer, Philosoph und Künstler, entwickelte die erste vollautomatische, programmgesteuerte und frei programmierbare Rechenanlage der Welt und entwarf mit seinem „Plankalkül“ das Konzept zur ersten modernen Programmiersprache.

  • Helmut Böttiger - Kernenergie

    Kernenergie ist umstritten. Aber worum geht es bei dem Streit wirklich? Es geht um mehr als um Sicherheit oder Strompreise. Kernenergie ist nicht nur eine technische oder politische Frage, sondern auch eine moralische, eine menschliche.

  • Helmut Böttiger - Die Politik-Irrtümer der heutigen Zeit:

    Die Voraussagen der Wirtschafts-experten lagen im vergangenen Jahrzehnt so weit neben der Realität, dass ihnen selbst Politiker und Journalisten kaum noch Glauben schenkten.

  • Helmut Böttiger - Die Mobilität des Menschen: Über Wege, Bahn und Grenzen hinaus:

    Tiere laufen bei der Nahrungs- suche hin und her. Wenn der Mensch es ihnen nicht nur gleich tut, sondern im menschlichen Sinn mobil, das heißt in Bewegung ist, übersteigt er Grenzen, dringt in neue Räume vor, schafft er etwas, was ihm bisher nicht gelungen ist.

  • Helmut Böttiger - Klimawandel:

    Nach Auffassung unserer Politiker befindet sich die Erde am Anfang einer Klima-katastrophe.

    »Auf 125 Seiten werden Stück für Stück die Argumente der Klimakatastrophen-Mahner zerpflückt.« Smart Investor

  • Neueste Artikel

    • „Ich hab es getragen 20 Jahr…“
    • Wenn der Große Bruder
    • „… auf zum letzten Gefecht!“
    • Neues provoziert Widerstand
    • Warum wir uns nicht verstehen.
  • Archiv

Der Spatz im Gebälk © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel